Bianca Kennedy & The Swan Collective
SÜPERB SÜRPRISE
31.10. - 15.11.2014
Eröffnung: |
Donnerstag, 30. Oktober 2014, 19-21 Uhr Die KünstlerInnen sind anwesend. |
Ausstellungsdauer: | 31. Oktober bis 15. November 2014 |
Öffnungszeiten |
Mi/Fr 13-18 Uhr, Do 13-19 Uhr Sa 12-16 Uhr |
Von Genmanipulationen über die technische und digitale Revolution bis hin zur Erschaffung von Cyborgs – das menschliche Streben nach Perfektion und kontinuierlicher Lebensoptimierung ist grenzenlos. Wer allerdings nur dem Homo sapiens Entwicklungspotential zugesteht, liegt falsch. Mit gutem Grund widmet sich die Forschung beispielsweise der Untersuchung pflanzlicher Intelligenz, sind doch in der Flora – wie auch in der Fauna – erstaunliche Überlebens- und Abwehrstrategien mit komplexen Signal- und Kommunikationssystemen zu beobachten. Welche Auswirkungen hätte es, wenn sich im Laufe der fortschreitenden Evolution und Wissenschaft Mensch, Tier und Pflanze zu einer Subspezies vereinten? Nachdem das Prinzip der Hybridisierung nicht nur in der Tier- und Pflanzenzüchtung gezielt eingesetzt wird, sondern zur Entwicklung des heutigen Menschen beigetragen hat, ist ein solcher Cross-over vielleicht befremdlich, aber vorstellbar. Genau ein solches Szenario imaginieren Bianca Kennedy und Felix Kraus, Mitglied des Swan Collective, in ihrem Science-Fiction-Film „Hybrid“ (2014). Dieser knüpft an die umfassende Installation LIFE 3.0 aus dem vergangenen Jahr an, in der die KünstlerInnen mittels Architektur- und Landschaftsmodell, Screens und Sound neu entstandene Lebensformen im Jahr 3.000 ausloten. Können diese Mischwesen von den gewonnenen Fähigkeiten profitieren? Welche Konflikte treten auf, wenn die Fotosynthese beispielsweise verweigert oder das Verzehren von Salat als Kannibalismus geahndet wird? Der Film schildert mit einem weiblichen Voice-Over die persönliche Geschichte eines Hybrids, der nach mehreren Transformationen über innere Konflikte, aber auch gewaltsame Konfrontationen zwischen Mensch und Hybrid sinniert. Der innere Monolog wird mit schillernden, aber auch düsteren Bildern visualisiert, die vertraut und zugleich gespenstisch wirken. Die mystisch-unheimliche Atmosphäre des Films spiegelt sich auch im Ausstellungsraum der Galerie Esther Donatz wider, den Bianca Kennedy & The Swan Collective mit einer Jahrmarktkulisse bespielen. Neben Intarsien und Neon-Objekten bietet ein Marktstand DNA-erweiternde Substanzen an, die nicht nach kapitalistischen Prinzipien verkauft, sondern verlost werden. Wie wäre es, Wurzeln als Wasserspeicher zu gewinnen, so dass die herkömmliche Wasserzufuhr reduziert werden könnte? Viel Glück. Bianca Kennedy (*1989 in Leipzig) studiert seit 2011 Medienkunst an der Akademie der Bildenden Künste München. Neben Ausstellungen in München, Nürnberg und Essen hat sie Videos in Städten wie Kassel, Würzburg und Rostock sowie auf Sri Lanka und in Vietnam gezeigt. Zwei Jahre in Folge wurden ihre Arbeiten für die DVD-Kompilation des Goethe Instituts ausgewählt und in internationalen Screenings präsentiert. Felix Kraus (*1986 in München), Initiator des Swan Collective, schloss in diesem Jahr sein Studium an der Akademie der Bildenden Künste München ab. Werke des Künstlers wurden in Institutionen wie dem W139 in Amsterdam, dem Kunstmuseum Ahlen, der Kunsthalle Schweinfurt oder zuletzt im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst München ausgestellt. Zudem hat Felix Kraus als Mitglied des Swan Collective an verschiedenen Screenings und Shows, darunter in London, Berlin und Hamburg-Harburg, teilgenommen. Beim Bundesfestival Video Ludwigsburg wurde er für seinen Film „LiverFuck™“ mit dem 1. Platz prämiert. Bianca Kennedy & The Swan Collective arbeiten seit 2013 gelegentlich projektbezogen zusammen. Bis vor Kurzem waren Arbeiten der KünstlerInnen in den Kunstarkaden, München zu sehen
Esther Donatz
Nadine Seligmann Telefon: +49 89 70 07 62 00 |